In der Abteilung Interne 1 – Hämatologie mit Stammzelltransplantation, Hämostaseologie und medizinische Onkologie am Ordensklinikum Linz Elisabethinen ...
Prim. Prof. DDr. Reinhold Ortmaier leitet seit Juni 2023 die Abteilung für Orthopädie am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern. Unter dem Motto „Stärken ...
OÄ PDin Dr.in Veronika Buxhofer-Ausch ist Expertin für myeloproliferative Erkrankungen. Die Leiterin der Allgemeinen hämato-onkologischen Ambulanz im Ordensklinikum ...
Wie erkenne ich eine Gefäßerkrankung? Welche Gefäßerkrankungen gibt es und wie werden diese behandelt? Diese Fragen werden von PRIV.-DOZ. DR. JÜRGEN FALKENSAMMER, ...
Mit 1. Mai 2022 wurde Univ.-Doz. Dr. Thomas Sautner als neuer Ärztlicher Direktor für die gesamte Ordensprovinz der Barmherzigen Brüder bestellt.In dieser ...
Patienten mit Tumoren im HNO-Bereich können bei Operationen oftmals nicht mit einem gängigen Tubus beatmet werden. Am Ordensklinikum Linz, dem onkologischen ...
Brustkrebs ist die häufigste Tumorerkrankung bei Frauen. 5500 Österreicherinnen erkranken jedes Jahr daran. Rund 75 Prozent der Fälle werden in einem frühen ...
In Oberösterreich und über die Grenzen hinaus wird das Behandlungsverfahren der extrakorporalen Photopherese (ECP) nur am Ordensklinikum Linz Elisabethinen ...
In Österreich erkranken jährlich rund 1.500 Menschen an Blasenkrebs. In der öffentlichen Diskussion ist das Blasenkrebskarzinom deshalb weniger präsent ...
Um Prostatakrebs-Metastasen in umliegenden Lymphknoten besser identifizieren und somit erfolgreich behandeln zu können, wird am Prostatazentrum des Ordensklinikum ...
Das Veröden bestimmter Areale im Herzen ist eine weltweit etablierte Methode zur Behandlung von Vorhofflimmern. In seltenen Fällen kann es dabei zu schwerwiegenden ...
Ein Team der Nephrologie und der Mikrobiologie des Ordensklinikum Linz Elisabethinen forscht gemeinsam auf internationalem Top-Niveau. Im Zuge einer retrospektiven ...