Alzheimerdemenz: Wie verhindern, was (noch) nicht heilbar ist? - Am Puls Ausgabe 05
Ordensklinikum Linz
Die Demenz ist ein Syndrom, bei dem die Betroffenen ihre geistigen Fähigkeiten verlieren und den Alltag nicht mehr wie gewohnt bewältigen können. Im Prinzip kann sie von jeder Erkrankung des Gehirns ausgelöst werden, die Alzheimerkrankheit gilt jedoch als häufigste Einzelursache.
Zwei wesentliche pathologische Formationen lassen die Demenz des Alzheimertyps entstehen:
- Amyloid-Plaques (Aβ-Plaques): Durch die Spaltung des Amyloid-Precursor-Proteins (APP) mittels β- und γ-Sekretase können Amyloid-Proteine die Zellmembran durchdringen und Aβ-Plaques entsteht.
- Neurofibrilläre Tangles: An den Ausstülpungen der Neuronen, möglicherweise im Bereich der Astrozyten, sondern sich zusammengehäufte Tau-Proteine, die neurofibrillären Tangles, ab.
Medikamentöse Therapie
Die meisten in Entwicklung befindlichen Präparate konzentrieren sich auf eine der beiden Formationen. 60% der Wirkstoffe, die sich in Phase 3 befinden, versprechen nur eine Linderung oder Verzögerung der Erkrankung. „In die Entwicklung ist Bewegung gekommen, aber der Patient profitiert derzeit leider noch kaum davon“, sagt Prim. Univ.-Prof. Dr. Christian Lampl, Ärztlicher Direktor und Leiter des Zentrums für integrative Alternsmedizin am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern. Die Gründe dafür sind vielfältig. Für die Entwicklung derartiger Medikamente steht nur ein vergleichsweise geringes Forschungsbudget zur Verfügung. Dazu kommen gravierende methodische Probleme – über 20% Fehldiagnosen im Frühstadium, die Variabilität des natürlichen Krankheitsverlaufs und eine unzureichende Erfassung exekutiver Störungen erschweren die Entwicklung wirksamer Präparate. Die bereits verfügbaren Antidementiva ermöglichen beispielsweise nur eine Verzögerung im Krankheitsverlauf von bis zu einem halben Jahr.
Früherkennung und Prävention
„Problematisch ist, dass bei den Studien nur hochgradig Erkrankte mit den neuen Präparaten behandelt werden“, erklärt Lampl. „Eigentlich müssten wir die Patienten schon in der präklinischen Phase behandeln, um zu verhindern, was in weiterer Folge entsteht.“ Doch: Demenz kann im frühen Stadium zwar diagnostiziert, aber nicht ausreichend behandelt werden. Aus diesem Grund hat die Prävention einen umso höheren Stellenwert. Denn neben Faktoren, die der Einzelne nicht beeinflussen kann – etwa die genetische Disposition – gibt es durchaus Maßnahmen, die das Risiko deutlich reduzieren können.
Vier Tipps zur Alzheimerprävention
- Treiben Sie Sport!
2012 wurde der Botenstoff Irisin, ein muskelaktives Molekül, entdeckt. Es wird bei Bewegung, vor allem beim Muskelaufbautraining, gebildet. Ein hoher Irisinspiegel wirkt sich positiv auf die kognitive Leistungsfähigkeit aus. „Je mehr Sie trainieren und je höher Ihr Irisinspiegel ist, desto geringer ist das Risiko an Alzheimer zu erkranken“, erklärt Lampl.
- Legen Sie sich einen Hund zu!
Dieser Ratschlag ist eng mit dem ersten Tipp verbunden. Eine Studie aus dem Jahr 2015 hat gezeigt, dass ältere Hundebesitzerinnen deutlich seltener an Alzheimer erkranken. Das Haustier sorgt dafür, dass sich die Besitzer mehr bewegen (müssen), wodurch dementsprechend der Irisinwert steigt. Auch die sozialen Interaktionen mit dem Tier oder bei den Spaziergängen wirken sich günstig aus.
- Trinken Sie drei Tassen Kaffee am Morgen!
Ebenso kann Koffein das Risiko einer Alzheimerdemenz reduzieren. Laut einer 2016 publizierten Studie sorgt die Aufnahme von mehr als 175 mg Koffein pro Tag für eine positive Wirkung – das entspricht in etwa drei Tassen Kaffee. Jedoch gibt es zwei wichtige Einschränkungen: „Wenn Sie im Alter mehr Kaffee trinken als in der Jugend, haben Sie ein höheres Risiko als bei einem über die Jahre konstanten Kaffeekonsum“, so Lampl. Und: die drei Tassen Kaffee sollten am Morgen konsumiert werden – gerade im Hinblick auf den abschließenden Tipp.
- Schlafen Sie sechs bis neun Stunden!
Eine zu kurze Schlafdauer erhöht ebenfalls das Alzheimerrisiko. „Wenn Sie zu wenig schlafen, dann kann sich das β-Amyloid im Bereich des Hippocampus anreichern“, sagt Lampl. Empfohlen wird eine Schlafdauer von sechs bis neun Stunden.
Zuweisermagazin AM PULS - Ausgabe 05 - Dezember 2019
Prim. Univ.-Prof. Dr. Christian Lampl
Stellvertretender Ärztlicher Direktor und Leiter des Zentrums
für integrative Alternsmedizin,
Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern
MEHR ZUM THEMA
Studien
Cummings J, Lee G, Ritter A, Sabbagh M, Zhong K. Alzheimer's disease drug development pipeline: 2019. Alzheimers Dement (N Y). 2019;5:272–293. Published 2019 Jul 9. doi:10.1016/j.trci.2019.05.008
Fiona E Matthews, Antony Arthur, Linda E Barnes, John Bond, Carol Jagger, Louise Robinson, Carol Brayne. A two-decade comparison of prevalence of dementia in individuals aged 65 years and older from three geographical areas of England: results of the Cognitive Function and Ageing Study I and II, The Lancet, Volume 382, Issue 9902,
2013, Pages 1405-1412, ISSN 0140-6736, doi.org/10.1016/S0140-6736(13)61570-6.
Jin Y, Sumsuzzman DM, Choi J, Kang H, Lee S-R, Hong Y. Molecular and Functional Interaction of the Myokine Irisin with Physical Exercise and Alzheimer’s Disease. Molecules. 2018; 23(12):3229.
Garcia DO, Wertheim BC, Manson JE, et al. Relationships between dog ownership and physical activity in postmenopausal women. Prev Med. 2015;70:33–38. doi:10.1016/j.ypmed.2014.10.030
Driscoll I, Shumaker SA, Snively BM, et al. Relationships Between Caffeine Intake and Risk for Probable Dementia or Global Cognitive Impairment: The Women's Health Initiative Memory Study. J Gerontol A Biol Sci Med Sci. 2016;71(12):1596–1602. doi:10.1093/gerona/glw078
Solfrizzi V, Panza F, Imbimbo BP, D'Introno A, Galluzzo L, Gandin C, Misciagna G, Guerra V, Osella A, Baldereschi M, Di Carlo A, Inzitari D, Seripa D, Pilotto A, Sabbá C, Logroscino G, Scafato E; Italian Longitudinal Study on Aging Working Group. Coffee Consumption Habits and the Risk of Mild Cognitive Impairment: The Italian Longitudinal Study on Aging. J Alzheimers Dis. 2015;47(4):889-99. doi:10.3233/JAD-150333. PubMed PMID: 26401769.
Westwood AJ, Beiser A, Jain N, et al. Prolonged sleep duration as a marker of early neurodegeneration predicting incident dementia. Neurology. 2017;88(12):1172–1179. doi:10.1212/WNL.0000000000003732
Präsentation
Im September 2019 hat Prim. Univ.-Prof. Dr. Christian Lampl beim Kongress Alternsmedizin trifft Pharmakologie zu diesem Thema referiert. Die Präsentation zu diesem Vortrag können Sie hier herunterladen (PDF).