Seminarabend „TABUTHEMEN IN DER MEDIZIN“
Uhrzeit: 18.00-21.00 Uhr
Veranstaltungsort: Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern, Seilerstätte 4, 4010 Linz (Festsaal, 3. OG)
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
In Patientengesprächen kommt es immer wieder vor, dass für die Anamnese oder die Abklärung von Symptomen „heikle“ Themen besprochen werden müssen. Solche Tabuthemen werden von Patienten manchmal vermieden und wichtige Zusatzinformationen können aus falscher Scham oder Unsicherheit verloren gehen. Die Inkontinenz ist ein typisches Beispiel, das von manchen Patienten negiert wird, da eine Stigmatisierung befürchtet wird. Auch sexuell übertragbare Erkrankungen gehören in diesen Themenbereich. Über die Einbeziehung des Partners in Beratungsgespräche und therapeutische Konsequenzen sollte gesprochen werden. Aber auch als Behandler oder Therapeut will die Gesprächsführung bei Tabuthemen gelernt sein. Tipps und Tricks, aber auch Fallstricke in der Gesprächsführung von Tabuthemen, sollen auch seitens der Psychologie beleuchtet werden.
Zu diesem interdisziplinären Fortbildungsabend laden wir Kolleginnen und Kollegen aus allen medizinischen und therapeutischen Fachrichtungen sehr herzlich ein.
Für die Medizinische Gesellschaft für Oberösterreich
Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Burian
Leiter der Abteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde,
Kopf- und Halschirurgie
Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern
Programm (Änderungen vorbehalten):
Ab 18.00 Uhr Registration und „Get together“ mit Snacks und Getränken
19.00 Uhr Beginn
GENITALER JUCKREIZ
Prim. Univ.-Prof. Dr. Norbert Sepp
Abteilungsvorstand Dermatologie, Ordensklinikum Linz Elisabethinen
VON INKONTINENZ BIS ANALPROLAPS –
MÖGLICHKEITEN DER CHIRURGISCHEN SANIERUNG
FA Dr. Richard Pfandner
Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie, Ordensklinikum Linz
Barmherzige Schwestern
HIRSUTISMUS UND HAARAUSFALL – ZU VIEL UND ZU WENIG
OÄ Dr.in Birgit Weindl
Abteilung Dermatologie, Ordensklinikum Linz Elisabethinen
ARZT-PATIENTENGESPRÄCH BEI TABUTHEMEN:
DIE PSYCHOLOGISCHE SICHTWEISE
Mag.a Christina Mayr-Pieper
Leitung Klinische Psychologie, Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern
Ca. 20.45 Uhr Vortragsende, danach Ausklang und Networking
Anmeldung:
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens Montag, 24.02.2020 bei Frau Christine Hutterer per E-Mail unter hutterer@medak.at oder per Telefon unter 0732/77 83 71-313.
Die Teilnahme ist kostenlos.